Über uns
Wer wir sind
Wir sind leidenschaftliche Swingtänzer:innen, die andere für das Lindy Hop Tanzen sowie die dazugehörige Kultur und Geschichte begeistern wollen.
Lindy Hop ist ein individueller Tanz, jede:r gute Tänzer:in hat einen eigenen Stil. Damit unsere Teilnehmer:innen diese Vielfalt mitbekommen, wird unser Unterricht von mehreren fortgeschrittenen und erfahrenen Tänzer:innen angeleitet.
In unseren Kursen lernt ihr im Laufe der Zeit eine Vielfalt an Moves und Bewegungsrepertoire aus dem Lindy Hop. Wir unterrichten mit Abwechslung und Freude absolute Anfänger:innen bis „Lindy-Advanced“ Tänzer:innen. Das Ziel ist, dass wir uns alle auf den Parties begegnen.
Die Swingwerkstatt trägt ihren Teil zu einer kreativen, dynamischen Swingtanzszene in Hamburg bei: durch das Organisieren und Unterstützen von Veranstaltungen, durch die Zusammenarbeit mit Bands und DJs, durch Netzwerkarbeit mit unterschiedlichen Partner:innen und Locations.
Unsere Angebote sind geprägt von der Leidenschaft für die Musik und die Tänze und dem Interesse an einer zeitgemäßen Swingtanzkultur mit Verbindung zu ihren Ursprüngen: den Musiker:innen der 20er bis 40er Jahre, den Tänzer:innen der „Ersten Stunde“, vor allem in Harlem, New York der 30er Jahre und den Tänzen und „Moves“, die damals ihren Anfang nahmen.
Gegründet wurde die Swingwerkstatt von Konstantin, er unterrichtet seit 24 Jahren Lindy Hop in Hamburg.
Wir heißen alle willkommen, die andere Menschen respektvoll behandeln. Rassistische, queerfeindliche, sexistische, intolerante Ansichten haben keinen Platz bei uns.


Referenzen
Unsere Veranstaltungen:
seit 2013 | Dockside Swing im Nochtspeicher |
seit 2006 | Sunday Stomp Swingtanzcafé im Haus 73 |
seit 2019 | Cantina Swing mit und in der Cantina fux&ganz |
seit 2008 | Performances und Veranstaltungen bei der Altonale |
seit 2015 | „Swing in den Mai“ in den Mozartsälen, veranstaltet von Das Speisekabinett Hamburg mit Unterstützung der Swingwerkstatt |
2006 – 2010 | Swingtwiete in der Mottenburger Twiete bei der Altonale |
2012 – 2014 | „Swing in den Mai“ im und veranstaltet vom Maritim Hotel Reichshof |
2009 | „Swing in den Mai“ in der Players Lounge, Casino Esplanade |
2016, 2017 | Moonglow – Silvester im Nochtspeicher |
2011, 2012, 2013, 2015 | Silvester im Haus 73 |
2013-2019 | Swingmovietalk im Metropolis Kino mit Lennart Westerlund (Schweden): „The History of Jazzdance and Music“ I „Harlem Renaissance and Vernacular Jazz“ I „The Revival of Lindy Hop“ I „Lindy Hop – Portraits of Frankie Manning, Al Minns, Norma Miller“ I „Lindy Hop – The Complete Story“ I The Roots of the Lindy Hop |
2015-2017 | My Babe – Jumpin‘ Blues Night im Molotow |
2015 | Wintergarten Swing im St. Pauli Wintergarten |
2015-2016 | Whoop it up! im Haus 73 |
2013 | The Story of Louis Armstrong – Swingtalk mit Gerhard Klußmeier (Swinging Hamburg e. V.) und Nina Kamp im Haus 73 |
2012 | Swingtalk & Lesung mit Stephan Wuthe im Haus 73 |
2011 | Swingtanzsommer in der Hafencity – Hafencity GmbH |
2015 – 2017 | „Golden Renaissance“ in den Mozartsälen, veranstaltet vom Speisekabinett mit Unterstützung der Swingwerkstatt und Golden Century Events |
2013, 2014 | „Golden Maritim“ im und veranstaltet vom Maritim Hotel Reichshof |
2013 | Jazz Dance Workshop – Perry Louis & The Jazzcotech Dancers veranstaltet vom Mojo Club |
2013 | Talk & Swing – Die Swingjugend in Hamburg – Talk mit Isgard Rhein, veranstaltet vom AStA Hamburg |
2012-2014 | Swingaloona im Haus 73 |
2012 | Zeitzeugengespräch und Party im Rahmen der „Woche des Gedenkens“ im LOLA Kulturzentrum e. V. veranstaltet von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme e. V. |
2012 | Swingtalk mit Norma Miller, DJ Wuthe und Swingin‘ Swanee in der TangoMatrix in Zusammenarbeit mit der New Swing Generation e. V. |
seit 2011 | inzwischen veranstaltet von Miss Skyla Belle, Salon Commode im Haus 73 |
2011 | „Let’s swing into summer“ im Rahmen des „Tags der Musik“ veranstaltet vom Landesmusikrat Hamburg |
2008, 2010 | Hamburg Balboa Weekend in Kooperation mit der New Swing Generation e. V. |
2010 | „Eine Swingjugend in Hamburg – Uwe Storjohann im Gespräch mit Isgard Rhein“, veranstaltet von der KZ Gedenkstätte Neuengamme e. V. |
2010 | Kulturfrühling „Himmel auf Zeit – die 20er Jahre in Hamburg“ Initiatoren: Dirk Hempel, Friedrike Weimar. Schirmherr: Ulrich Tukur |
2010 | „Swinging Hallroom“ im Rathaus veranstaltet vom Elbjazz Festival bei der „Langen Nacht der Museen“, |
Lindy Hop oder Charleston Schnupperkurse bei Bohème Sauvage, Carl’s Bühne beim Elbjazz Festival, Swing Royal im Übel & Gefährlich u.v.m. |